• Abwasserwaerme
    Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen

    Lokalisierung von Standorten in Baden-Württemberg

Das Abwasser steckt voller Wärme. Nutzen wir es!

Die Wärmeversorgung von Gebäuden, welche heute noch zum Großteil über dezentrale Gas- und Ölheizungen erfolgt, ist für einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg verantwortlich. Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg verantwortlich. Lokale Potenziale der Energieeinsparung zu identifizieren und erneuerbare Wärmequellen zur Beheizung von Gebäuden zu nutzen, sind Ziele der Energiewende im Wärmebereich. Ein enormes erneuerbares Wärmepotenzial steckt im Abwasser: Durch Duschen, Baden, Waschen und Kochen fließen große Mengen an Abwasser in die Kanalisation. Aktuelle Wärmepumpentechnologie ist bereits sehr effizient und ermöglicht es, die Wärme aus dem Abwasser zu entziehen und diese für Heiz- und Trinkwarmwasser zu nutzen. So ist die Nutzung dieses Wärmepotenzials nicht nur technisch und ökonomisch umsetzbar, sondern aufgrund der kontinuierlichen und erneuerbaren Wärmequelle Abwasser auch ökologisch sinnvoll.

In Zukunft umweltfreundlich Heizen mit Wärme aus Abwasser

Durch die Wärmenutzung aus Abwasser mit Hilfe von Wärmepumpen und den Ausbau von Wärmenetzen ist eine umweltfreundliche Beheizung von fünf bis zehn Prozent aller Gebäude in Baden-Württemberg möglich. Die Wärme kann dabei entweder direkt im Gebäude, aus dem Kanal oder auch im Auslauf der Kläranlage entzogen werden. Bisher fehlte eine genaue Untersuchung und Einordnung der technisch-wirtschaftlichen Potenziale dieser regenerativen Wärmequelle im Bezug auf die Kläranlagenstandorte in Baden-Württemberg.

Im Rahmen des vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderten Projekts „Lokalisierung von Standorten für den Einsatz von Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen in Baden-Württemberg“, konnten die Potenziale in Baden-Württemberg untersucht werden. Mit Hilfe des Berichtes soll eine Sensibilisierung der Entwässerungsbetriebe, Kommunen und Energieversorger, erreicht werden, um diese Art der erneuerbaren und lokal vorhanden Energie in größerem Umfang zu nutzen.

Umweltministerin Thekla Walker

»Mit dem neuen Projekt ermitteln wir die Potenziale im Land für eine klimafreundliche Wärmegewinnung und bringen so die Wärmewende in Baden-Württemberg voran.«

Die Funktion einer Wärmepumpe

Beim Betrieb einer Wärmepumpe wird einer Wärmequelle, hier dem Abwasser, Energie auf niedrigem Temperaturniveau entzogen. Das Temperaturniveau der entzogenen Energie wird durch den Einsatz von elektrischer Antriebsenergie so angehoben, dass diese an ein Heizmedium (Heiz- und Warmwasser) auf höherer Temperatur abgegeben werden kann.

Projektinhalte und Ziele

Um geeignete Standorte für eine Nutzung von Abwasserwärme im Land zu ermitteln, wurden Kenntnisse und Daten der Projektpartner gebündelt. Mithilfe der Kläranlagen-Datenbank des DWA-Landesverbandes erfolgte die Vorauswahl geeigneter Kläranlagen. Die größeren Kläranlagen wurden in den Wärmeatlas des ifeu-Instituts übernommen, um potenzielle Wärmeangebote und -bedarfe zu ermitteln.

Projektpartner

DWA BW - Faulturm

© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)

KONTAKT || DWA Landesverband Baden-Württemberg || Rennstraße 8, 70499 Stuttgart || Telefon 0711 896631-0 || Mail info@dwa-bw.de